Diabetische Nephropathie

  1. DiaPat® DN-PROteom Test: Diabetiker, gebt auf Eure Nieren acht!
  2. DiaPat® DN-PROteom Test: Wie funktioniert das? Was kann der Test?
  3. Diabetische Nephropathie: Was sollte ich wissen?
  4. Früherkennung Schritt für Schritt: unser Expertenrat.
  5. DiaPat® DN-PROteom Test: Wie kann ich den durchführen lassen?
  6. DiaPat® DN-PROteom Test: Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser.
  7. DiaPat® DN-PROteom Test: Der Weg ins gesetzliche Kassensystem ist gesteckt.

DiaPat® DN-PROteom Test: Diabetiker, gebt auf Eure Nieren acht!

Der DiaPat® DN-PROteom Test ist die äußerst zuverlässige, nicht invasive Methode für Diabetiker vom Typ I und Typ II zum Diagnostizieren der Diabetischen Nephropathie (DN). Die DN als Folgeerkrankung des Diabetes gewinnt zunehmend an Dynamik. Bisherige Präventionsmaßnahmen der gesetzlichen Krankenversicherung konnten weder die Dynamik eindämmen noch einen anderweitig messbaren Erfolg erzielen. Das New England Journal of Medicine berichtete in einer über 20 Jahre dauernden Langzeitstudie von einer nicht relevanten Eindämmung der Folgeerkrankung der DN:

Gregg,E.W., Li,Y., Wang,J., Burrows,N.R., Ali,M.K., Rolka,D., Williams,D.E., and Geiss,L. (2014). Changes in diabetes-related complications in the United States, 1990-2010. N. Engl. J Med 370, 1514-1523.

Der DiaPat® DN-PROteom Test erkennt das Nierenleiden Jahre vor bisherigen Standards und dem Auftreten erster klinischer Symptome aufgrund bereits unwiederbringlicher Nierenschädigung.

Ihre Nierenversicherung für ein gesünderes, längeres Leben.

Frühzeitig eingesetzt, ist der Test für Diabetiker damit eine Art Versicherung für den Erhalt ihrer Nieren und ein längeres gesundes Leben ohne Dialyse. Auch das Monitoring einer sofort angesetzten individuellen medikamentösen Therapie schon erkrankter Nieren ist mit dem DiaPat® DN-PROteom Test hervorragend darzustellen.

 

 

DiaPat® DN-PROteom Test: Wie funktioniert das? Was kann der Test?

Der DiaPat® DN-PROteom Test analysiert 273 krankheitsspezifische Proteine im Urin. Das Ergebnis vergleicht er mit einem Muster krankheitsspezifisch veränderter Proteine, Biomarkern für Diabetische Nephropathie. Der Test erkennt die chronische Nierenerkrankung auf diesem Wege bereits 3 - 5 Jahre vor dem ersten klinischen Symptom, und das mit äußerster Zuverlässigkeit (Sensitivität >85 %, Spezifität >85 %), früher und exakter als bisher eingesetzte Standardmethoden: Bestimmung der Albuminausscheidung bzw. der GFR.

Das mit dem DiaPat® DN-PROteom Test mögliche frühzeitige Erkennen der Diabetischen Nephropathie beugt in der Regel tödlichem Nierenversagen bzw. einer Nierenersatztherapie (Dialyse oder Nierentransplantation) entscheidend vor. Denn eine umgehend angesetzte medikamentöse Therapie hat in diesem frühen Erkrankungsstadium noch die Chance, die Prognose deutlich zu verbessern. Das heißt, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen oder eine schwerwiegende Schädigung der Nieren sogar gänzlich zu verhindern.

 

 

Nierenleiden Diabetische Nephropathie: Was sollte ich wissen?

Die Diabetische Nephropathie ist eine häufig auftretende Erkrankung der Nieren, ein Nierenleiden in Folge langjähriger, nicht optimal eingestellter Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ I, Typ II). Durchschnittlich 10 bis 15 Jahre nach Beginn ihres Diabetes erleiden 25 % bis 40 % der Diabetiker diese schleichende Nierenfunktionsstörung. In Deutschland ist die Diabetische Nephropathie die häufigste Ursache eines dialysepflichtigen Nierenversagens.

Zum Hintergrund: Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die einen erhöhten Blutzucker verursacht. Ursachen dafür kann zum einen mangelndes Insulin (Typ I) sein oder mangelnde Empfindlichkeit der Körperzellen für Insulin (Typ II). Als Folge kann der Körper zuckerhaltige Nahrungsmittel (Brot, Nudeln, Reis, Süßspeisen) nicht vollständig aufnehmen. Der enthaltene Zucker reichert sich im Blut an. Das führt zu einer erhöhten Konzentration des Blutzuckers und schädigenden Ablagerungen im Blutgefäßsystem des Körpers, auch in den Nierenkörperchen, die dort als Filter dienen.

Genauso wie allgemein steigt in den Nierenkörperchen zudem der Blutdruck durch Verkalken der Nierengefäßarterien. Schrittweise versagt die natürlich Filterfunktion der Niere. Der Mediziner spricht bei diesem Nierenleiden von einer diabetischen Nephropathie. Unbehandelt führt sie nach rd. 2,5 Jahren zum chronischen Nierenversagen. Die diagnostische Herausforderung dabei: Eine beginnende Nephropathie verursacht keine Schmerzen und verläuft symptomlos, unbemerkt.

Weitere Risikofaktoren für eine Diabetische Nephropathie: Bluthochdruck, Alter, familiäre Vorbelastung, Rauchen, Übergewicht.

 

Früherkennung Schritt für Schritt: unser Expertenrat.

Die diabetische Nephropathie wird im klinischen Alltag normalerweise aufgrund einer Albuminurie und/oder einer veränderten glomerulären Filtrationsrate (GFR) entdeckt. Häufig sprechen diese gängigen Methoden jedoch erst an, wenn die Filtrationsfähigkeit der Nierenkörperchen bereits eingeschränkt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist die Niere bereits unwiederbringlich geschädigt.

Professor Dr. Dr. Diethelm Tschöpe, Herz- und Diabeteszentrum NRW:
"Die diabetische Nephropathie kann durch den DiaPat® DN-PROteom Test erstmals frühzeitig diagnostiziert und entsprechend behandelt werden. Für den Patienten bedeutet diese verlässliche Diagnosemethode einen entscheidenden zeitlichen Vorsprung in der Behandlung."

Professor Dr. Peter Rossing, Steno Diabetes Center, Gentofte / Kopenhagen:
"Der frühzeitige Einsatz einer medikamentösen Therapie verlängert die Leistungsfähigkeit der Nieren und verhindert die Nierenersatztherapie. Die Auswirkungen der Therapie können mit dem DiaPat® DN-PROteom Test optimal überprüft werden."

DiaPat® DN-PROteom Test: Wie kann ich den durchführen lassen?

Zum Bestellen Ihres DiaPat® DN-PROteom Tests rufen Sie uns einfach unter der Telefonnummer (0511) 55 47 44 0 an oder bitten Sie Ihren Hausarzt darum.

In jedem Fall ist der Test ganz einfach durchzuführen: Sie geben beim Arzt Ihres Vertrauens eine Urinprobe ab, die dann gekühlt und uns per Overnight-Express zugeschickt wird.

Alles, was Sie brauchen, schicken wir Ihnen oder Ihrem Arzt vorab mit Ihrem DiaPat® Test-Paket zu. Alle Details, um die wir Sie sonst noch bitten, damit der Test ein für Sie zuverlässiges Ergebnis liefert, erklären wir Ihnen darin ebenso.

DiaPat® DN-PROteom Test: Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser.

Der DiaPat® DN-PROteom Test wurde in klinischen Studien validiert:

Pontillo C1, Jacobs L2, Staessen JA3, Schanstra JP4, Rossing P5, Heerspink HJ6, Siwy J7, Mullen W8, Vlahou A9, Mischak H10, Vanholder R11, Zürbig P7, Jankowski J12.
A urinary proteome-based classifier for the early detection of decline in glomerular filtration.Nephrol Dial Transplant. 2016 Jul 6. pii: gfw239. [Epub ahead of print]

Critselis E1, Lambers Heerspink H2.
Utility of the CKD273 peptide classifier in predicting chronic kidney disease progression.Nephrol Dial Transplant. 2016 Feb;31(2):249-54. doi: 10.1093/ndt/gfv062. Epub 2015 Mar 19.

Øvrehus MA1, Zürbig P2, Vikse BE3, Hallan SI4.
Urinary proteomics in chronic kidney disease: diagnosis and risk of progression beyond albuminuria.Clin Proteomics. 2015 Aug 7;12(1):21. doi: 10.1186/s12014-015-9092-7. eCollection 2015.

Schanstra JP1, Zürbig P2, Alkhalaf A3, Argiles A4, Bakker SJ3, Beige J5, Bilo HJ6, Chatzikyrkou C7, Dakna M8, Dawson J9, Delles C9, Haller H10, Haubitz M11, Husi H9, Jankowski J12, Jerums G13, Kleefstra N6, Kuznetsova T14, Maahs DM15, Menne J10, Mullen W9, Ortiz A16, Persson F17, Rossing P18, Ruggenenti P19, Rychlik I20, Serra AL21, Siwy J22, Snell-Bergeon J15, Spasovski G23, Staessen JA24, Vlahou A25, Mischak H24, Vanholder R26.
Diagnosis and Prediction of CKD Progression by Assessment of Urinary Peptides.J Am Soc Nephrol. 2015 Aug;26(8):1999-2010. doi: 10.1681/ASN.2014050423. Epub 2015 Jan 14.

Siwy J1, Schanstra JP2, Argiles A3, Bakker SJ4, Beige J5, Boucek P6, Brand K7, Delles C8, Duranton F9, Fernandez-Fernandez B10, Jankowski ML11, Al Khatib M12, Kunt T12, Lajer M13, Lichtinghagen R7, Lindhardt M13, Maahs DM14, Mischak H15, Mullen W8, Navis G16, Noutsou M17, Ortiz A10, Persson F13, Petrie JR8, Roob JM18, Rossing P19, Ruggenenti P20, Rychlik I21, Serra AL22, Snell-Bergeon J14, Spasovski G23, Stojceva-Taneva O23, Trillini M24, von der Leyen H25, Winklhofer-Roob BM26, Zürbig P27, Jankowski J11.
Multicentre prospective validation of a urinary peptidome-based classifier for the diagnosis of type 2 diabetic nephropathy.Nephrol Dial Transplant. 2014 Aug;29(8):1563-70. doi: 10.1093/ndt/gfu039. Epub 2014 Mar 2.

Argilés Á1, Siwy J, Duranton F, Gayrard N, Dakna M, Lundin U, Osaba L, Delles C, Mourad G, Weinberger KM, Mischak H.
CKD273, a new proteomics classifier assessing CKD and its prognosis.PLoS One. 2013 May 14;8(5):e62837. doi: 10.1371/journal.pone.0062837. Print 2013.

Roscioni SS1, de Zeeuw D, Hellemons ME, Mischak H, Zürbig P, Bakker SJ, Gansevoort RT, Reinhard H, Persson F, Lajer M, Rossing P, Lambers Heerspink HJ.
A urinary peptide biomarker set predicts worsening of albuminuria in type 2 diabetes mellitus.Diabetologia. 2013 Feb;56(2):259-67. doi: 10.1007/s00125-012-2755-2. Epub 2012 Oct 20.

Zürbig P, Jerums G, Hovind P, MacIsaac R, Mischak H, Nielsen SE, Panagiotopoulos S, Persson F, Rossing P.
Urinary Proteomics for Early Diagnosis in Diabetic Nephropathy.Diabetes. 2012 Dec;61(12):3304-13. doi: 10.2337/db12-0348. Epub 2012 Aug 7.

David M. Good, Petra Zurbig, Hartwig W. Bauer,Georg Behrens, Joshua J. Coon,a,i Mohammed Dakna, Stephane Decramer,Christian Delles, Anna F. Dominiczak,Jochen H. H. Ehrich, Frank Eitner, Danilo Fliser, Moritz Frommberger,r Arnold Ganser,s Mark A. Girolami, Igor Golovko,c Wilfried Gwinner,u Marion Haubitz,u Stefan Herget-Rosenthal, Joachim Jankowski, Holger Jahn,y George Jerums,z Bruce A. Julian, Markus Kellmann, Volker Kliem, Walter Kolch, Andrzej S. Krolewski, Mario Luppi,hh Ziad Massy, Michael Melter, Christian Neusu, Jan Novak,Karlheinz Peter, Kasper Rossing,mm Harald Rupprecht,nn Joost P. Schanstra, Eric Schiffer,Jens-Uwe Stolzenburg, Lise Tarnow, Dan Theodorescu, Visith Thongboonker, Raymond Vanholder, Eva M. Weissinger,Harald Mischak,and Philippe Schmitt-Kopplinr
Naturally Occurring Human Urinary Peptides for Use in Diagnosis of Chronic Kidney Disease© 2010 by The American Society for Biochemistry and Molecular Biology, Inc.
This paper is available on line at http://www.mcponline.org

 

Inzwischen erfolgte auch der Nachweis, dass durch eine früher einsetzende, intensive Behandlung ein signifikanter Therapieerfolg erzielbar ist, wenn eine frühere sichere Diagnose erfolgen kann. Studien konnten zeigen, dass mit der früheren Erkennung der DN und der damit verbundenen intensiveren Behandlung die weitere Progression der DN zumindest für einen relevanten Zeitraum signifikant aufgehalten werden kann. Mit traditioneller Diagnostik - vor allem der Messung eines einzigen Proteins (dem Albumin-Eiweiß-Anteil im Urin) - wird die DN erst spät erkannt. Oft sogar so spät, dass krankhafte Funktionsstörungen oder Organschäden bereits unumkehrbar weit fortgeschritten sind. Der DiaPat® DN-PROteom Test mit 273 Proteinen/Proteinfragmenten kann die diabetische Nephropathie hingegen schon in ihren allerersten Anfängen nachweisen - etwa bis zu 2 Jahre früher und genauer als die Mikroalbuminurie.

Andresdottir,G., Jensen,M.L., Carstensen,B., Parving,H.H., Rossing,K., Hansen,T.W., and Rossing,P. (2014). Improved survival and renal prognosis of patients with type 2 diabetes and nephropathy with improved control of risk factors. Diabetes Care 37, 1660-1667.

Farmer,A.J., Stevens,R., Hirst,J., Lung,T., Oke,J., Clarke,P., Glasziou,P., Neil,A., Dunger,D., Colhoun,M., Pugh,C., Wong,G., Perera,R., and Shine,B. (2014). Optimal strategies for identifying kidney disease in diabetes: properties of screening tests, progression of renal dysfunction and impact of treatment - systematic review and modelling of progression and cost-effectiveness. Health Technol. Assess. 18, 1-128.

Good,D.M., Zürbig,P., Argiles,A., Bauer,H.W., Behrens,G., Coon,J.J., Dakna,M., Decramer,S., Delles,C., Dominiczak,A.F., Ehrich,J.H., Eitner,F., Fliser,D., Frommberger,M., Ganser,A., Girolami,M.A., Golovko,I., Gwinner,W., Haubitz,M., Herget-Rosenthal,S., Jankowski,J., Jahn,H., Jerums,G., Julian,B.A., Kellmann,M., Kliem,V., Kolch,W., Krolewski,A.S., Luppi,M., Massy,Z., Melter,M., Neususs,C., Novak,J., Peter,K., Rossing,K., Rupprecht,H., Schanstra,J.P., Schiffer,E., Stolzenburg,J.U., Tarnow,L., Theodorescu,D., Thongboonkerd,V., Vanholder,R., Weissinger,E.M., Mischak,H., and Schmitt-Kopplin,P. (2010). Naturally occurring human urinary peptides for use in diagnosis of chronic kidney disease. Mol. Cell Proteomics 9, 2424-2437.

Roscioni,S.S., de,Z.D., Hellemons,M.E., Mischak,H., Zurbig,P., Bakker,S.J., Gansevoort,R.T., Reinhard,H., Persson,F., Lajer,M., Rossing,P., and Heerspink,H.J. (2012). A urinary peptide biomarker set predicts worsening of albuminuria in type 2 diabetes mellitus. Diabetologia 56, 259-267.

Argiles,A., Siwy,J., Duranton,F., Gayrard,N., Dakna,M., Lundin,U., Osaba,L., Delles,C., Mourad,G., Weinberger,K.M., and Mischak,H. (2013). CKD273, a New Proteomics Classifier Assessing CKD and Its Prognosis. PLoS One 8, e62837.

Schanstra, J. P., Zürbig, P., Alkhalaf, A., Argiles, A., Bakker , S. J. L., Beige, J., Bilo, H. J. G., Chatzikyrkou, C, Dakna, M., Dawson, J., Delles, C., Haller, H., Haubitz, M., Husi, H., Jankowski, J., Jerums, G., Kleefstra, N., Kuznetsova, T., Maahs, D., Menne, J., Mullen, W., Ortiz, A., Persson, F., Rossing, P., Ruggenenti, P., Rychlik, I., Serra, A. L., Siwy, J., Snell-Bergeon, J., Spasovski, G., Staessen, J. A., Vlahou, A., Mischak, H., and Vanholder, R. Diagnosis and Prediction of CKD Progression by Assessment of Urinary Peptides. J Am.Soc.Nephrol. in press. 2014.

Zürbig,P., Jerums,G., Hovind,P., MacIsaac,R., Mischak,H., Nielsen,S.E., Panagiotopoulos,S., Persson,F., and Rossing,P. (2012). Urinary Proteomics for Early Diagnosis in Diabetic Nephropathy. Diabetes 61, 3304-3313

DiaPat® DN-PROteom Test: Der Weg ins gesetzliche Kassensystem ist gesteckt.

Durch Antrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) vom 07.07.2011 wurde die Bewertung der "Proteomanalyse im Urin zur Erkennung einer diabetischen Nephropathie bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus und arteriellem Hypertonus" nach § 135 Absatz 1 SGB V beantragt. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat nach Antragstellung am 20.12.2012 beschlossen das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung zu beauftragen. Der G-BA hat das Beratungsthema am 29.12.12 im Bundesanzeiger veröffentlicht um insbesondere Sachverständigen und Experten Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben.