[News] Covid-19 Test zur Komplikationsbestimmung -DiaPat-CoV-50- ist regulär zugelassen!
Der DiaPat-CoV-50 Test zur Verhinderung des Komplikationsverlaufs bei Covid-19 kann durch jeden Arzt vorgenommen werden!
EMPFEHLUNG:
Zur Disposition des schweren Covid-19-Verlaufs ist der molekulare Endothel-Status schon vor SARS-CoV-2 Infektion durch Kombi-Test CKD/ CAD, HF bedeutsam!
Berichte über DiaPat-CoV-50 in den Medien
Was ist das Besondere an dem DiaPat-Test?
Weltweit handelt es sich um den ersten klinisch validierten molekularen Krankheitsnachweis, der insbesondere die chronischen über viele Jahre unentdeckten Erkrankungen früh und genau erkennen kann.
Was ist an der molekularen Erkennung so bedeutsam?
Alle, insbesondere die chronischen Erkrankungen, Herz- Kreislauf- Nieren- Leber- und Lungenerkrankungen, entstehen und bestehen nur auf molekularer Ebene. Die bisherigen Diagnostika stellen lediglich den fortgeschrittenen Organfunktionverlust fest.
Welchen Nutzen hat das für die Patienten?
Medikamente wirken nur auf molekulare Ebene, auf der des Proteoms. Werden die Krankheiten, wie bisher, zu spät erkannt, sind die Nierenfilter bereits irreparabel geschädigt und die Medikamente können ihr Wirkungspotenzial nicht entfalten. Nur die frühe genaue Erkennung der krankheitsbedingten zellulären Veränderung ermöglicht das rechtzeitige Stoppen der chronischen Erkrankung, erhält die Organfunktion und die körpereigenen Abwehrkräfte z.B. gegen SARS-CoV.-2 oder andere Viren auslösende Pandemien.
Beispiele
- DiaPat-CoV-50 Test zeigt im Teilergebnis der CRIT-COV-Studie 0-2 Tage nach Covid-19 Diagnose mit einer Genauigkleit von über 90% die drei Komplikationsphasen - leicht - schwer - sehr schwer an. Kliniken wollen den Test als dringend notwendig anwenden... [mehr]
-
Die diabetische Nierenerkrankung wird gegenüber den derzeit angewendeten Diagnostik durch den DiaPat DN Test um 398 % !!! verbessert und früher erkannt. Mit den disruptiven neuen Medikament SGLT2 Inhibitoren wird die diagnostisch-therapeutschisch Symbiose hergestellt. (Tofte et al. - The Lancet D&E, 2020)
Anm. Kostenübernahme: Gemeinsamer Bundesausschuss will erst Ende 2021 über die Entgeltung durch die gesetzl. Krankenkassen entscheiden. Stellungnahme zur G-BA Beschluss-Begründung und zum Rapid-Report des IQWiG -
Bei unklarem Gallengangsbefund vor notwendiger Lebertransplantation muss das kontraindizierende Karzinom festgestellt werden. Der DiaPat -Kombitest erhöht die Karzinom- Erkennung von gegenwärtig 50 % auf über 90 %und ermöglicht bei rechtzeitiger Anwendung die operative Entfernung des Karzinoms, erhält das Transplantat und das Leben.
Anm. Kostenübernahme : Gemeinsamer Bundesausschuss besteht auf eine Studie nach Transplantation, die mangels Ethikvotum undurchführbar ist!